Steinsalz
Nebst Getreidemühlen und Gewürzmischungen findest du im Naturgnusshüsli auch Steinsalz aus Deutschland, Halitsalz und Himalaya-Salz aus Pakistan, drei natürliche und reine Salzvarianten.
Das Steinsalz wird direkt aus natürlichen Quellen gewonnen und ist reich an wertvollen Mineralien. Es verleiht deinen Gerichten nicht nur eine natürliche Würze, sondern trägt auch zu einem ausgewogenen Mineralstoffhaushalt bei. Gleichzeitig bietet das rosafarbene Himalaya-Salz eine einzigartige Geschmacksnote und ist für seinen hohen Mineralgehalt bekannt.
Komm doch vorbei und entdecke die natürlichen Salze und Gewürzmischungen oder bestelle gleich im Shop.
Warum ist Steinsalz eine gesunde Alternative für uns?
Steinsalz wird oft als besonders wertvoll und gesundheitsfördernd angesehen, was auf mehrere Gründe zurückzuführen ist. Zunächst einmal ist Steinsalz ein naturbelassenes Produkt, das in seiner ursprünglichen Form aus alten Salzlagerstätten gewonnen wird. Da Steinsalz in der Regel nicht chemisch behandelt oder mit Zusatzstoffen angereichert wird, bleibt es in seiner natürlichen Zusammensetzung erhalten. Dies bedeutet, dass Steinsalz keine unnatürlichen Chemikalien oder Rieselhilfen enthält, die oft in raffiniertem Speisesalz zu finden sind.
Ein weiterer Vorteil von Steinsalz ist sein Gehalt an natürlichen Mineralien. Neben Natriumchlorid, das der Hauptbestandteil von Salz ist, enthält Steinsalz Spuren von Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen. Diese Mineralien sind für den menschlichen Körper essenziell und tragen zur Aufrechterhaltung verschiedener Körperfunktionen bei. Obwohl die Mengen dieser Mineralien im Steinsalz gering sind, können sie dennoch zur Deckung des täglichen Bedarfs beitragen und somit einen kleinen, aber positiven Einfluss auf die Gesundheit haben.
Der Geschmack von Steinsalz wird von vielen Menschen als milder und runder empfunden im Vergleich zu raffiniertem Salz. Dies kann dazu führen, dass man insgesamt weniger Salz verwendet, was für die Gesundheit vorteilhaft ist, da ein übermäßiger Salzkonsum mit gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck verbunden ist. Ein moderater Salzkonsum ist daher ratsam, und Steinsalz bietet eine natürliche Alternative, die es ermöglicht, den Salzkonsum bewusst zu kontrollieren.
Darüber hinaus hat Steinsalz eine lange Tradition in der Heilkunde. In verschiedenen Kulturen wird es seit Jahrhunderten für seine potenziell gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Es wird beispielsweise zur Unterstützung der Verdauung, zur Förderung der Entgiftung und zur Linderung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. Obwohl diese Anwendungen nicht immer wissenschaftlich belegt sind, greifen viele Menschen auf Steinsalz zurück, um von diesen traditionellen Heilmethoden zu profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Steinsalz aufgrund seines natürlichen Ursprungs, seines Mineraliengehalts und seines milden Geschmacks eine gesunde Alternative zu raffiniertem Speisesalz darstellt. Es wird in seiner ursprünglichen Form aus der Erde gewonnen und minimal verarbeitet, was es zu einem reinen und unverfälschten Produkt macht, das sich in den Küchen vieler Menschen großer Beliebtheit erfreut.
Wie wird Steinsalz gewonnen?
Steinsalz wird durch den Bergbau gewonnen, genauer gesagt durch den Abbau in Salzbergwerken. Steinsalz ist ein natürliches Mineral, das sich vor langer Zeit gebildet hat, als große Binnenmeere verdunsteten und das Salz zurückblieb. Diese Salzlagerstätten wurden dann von Gesteinsschichten überlagert und liegen heute oft tief unter der Erde.
Es gibt zwei Arten von Abbau des Steinsalzes:
- Trockenabbau: Im Bergwerk wird das Steinsalz durch Bohren und Sprengen gewonnen. Dabei werden große Salzkammern geschaffen. Das Salz wird dann in großen Brocken abgebaut und anschließend zerkleinert.
- Nassabbau (Solesalzgewinnung): In einigen Fällen wird Wasser in die Salzlagerstätte gepumpt, wodurch sich das Salz auflöst und eine Salzlösung (Sole) entsteht. Diese Sole wird anschließend an die Oberfläche gepumpt, wo das Wasser verdunstet und das Salz kristallisiert.
So wird das Steinsalz verarbeitet:
- Verarbeitung des Rohmaterials: Das gewonnene Steinsalz wird gereinigt, zerkleinert und je nach Verwendungszweck in verschiedene Körnungen gesiebt. Für den Gebrauch als Speisesalz kann es zusätzlich gereinigt und manchmal auch mit Jod, Fluorid oder anderen Stoffen angereichert werden.
- Verpackung und Vertrieb: Schließlich wird das Steinsalz verpackt und für verschiedene Anwendungen verkauft, sei es als Speisesalz, Streusalz oder für industrielle Zwecke.
Steinsalz ist im Wesentlichen ein Rohstoff, der direkt aus der Erde gewonnen wird und nach minimaler Verarbeitung bereit zur Verwendung ist.